Klimaschutz – Newsletter

Liebe Leserinnen und Leser,

auch im neuen Jahr bewegen viele Debatten rund um den Klimaschutz die Menschen in Deutschland. Währenddessen hat das Land Schleswig-Holstein neue Förderrichtlinien für das Förderprogramm „Klimaschutz für Bürgerinnen und Bürger“ ins Leben gerufen und auch mit Blick auf den Kreis Ostholstein mit seinen Kommunen steht in diesem Jahr einiges an. Mit diesem ersten Newsletter im neuen Jahr möchten wir zunächst mit einem zweiten Teil an die Kurzvorstellung unserer Kommunen anknüpfen und präsentieren Ihnen derzeitige Themen, Aktivitäten und Planungen aus dem Bereich Klimaschutz. Dieses Mal aus der Stadt Eutin, der Stadt Fehmarn, dem Kirchenkreis Ostholstein, der Gemeinde Timmendorfer Strand und dem Kreis Ostholstein. 

Fehmarn

Die fünf wichtigsten Projekte der Stadt Fehmarn:

1.    Ausgehend vom Maßnahmenkatalog zur Erreichung der Klimaneutralität wurde als Leuchtturmprojekt die Erstellung eines innovativen Mobilitätskonzeptes begonnen, welches zukünftig eine klimaneutrale Mobilität ermöglichen soll.

2.    Durch die Verabschiedung des Leitfadens für eine nachhaltige Beschaffung soll gewährleistet werden, dass ab 01.01.2023 alle Beschaffungsvorgänge unter nachhaltigen Gesichtspunkten durchgeführt werden.

3.    Die Stadt Fehmarn hat 2022 erstmalig eine Treibhausgas-Bilanz aufgestellt, deren Ergebnisbericht für Ende Februar 2023 geplant ist.

4.    Es wurden mehrere Förderprojekte zur Radverkehrsstärkung akquiriert.

5.    Die Bauleitplanung und Potentialuntersuchung für große Freiflächen-PV-Anlagen auf der Insel wurden durchgeführt.

Kirchenkreis Ostholstein

Auf Basis des Kirchengesetzes zur Förderung des Klimaschutzes aus 2015 wurde im Mai 2022 der 2. Klimaschutzplan von der Landessynode verabschiedet. Aufgrund der verstärkten Dringlichkeit in der Frage des Klimaschutzes strebt die Nordkirche nun Treibhausgasneutralität bis 2035 an. Als erster Meilenstein bis 2027 erfolgt eine konzertierte und verbindlich abgestimmte Zusammenarbeit der Kirchengemeinden, der Kirchenkreise und der landeskirchlichen Ebene, an dessen Ende u. a. eine konkrete Reduktion des Wärmeverbrauchs um 30% und die Ausweitung der Energieversorgung aus erneuerbaren Quellen bei der Beheizung von Gebäuden auf 50% stehen wird. Der Kirchenkreis Ostholstein arbeitet seit 2019 eng mit den Kirchengemeinden an einem umfassenden Energie-Monitoring, das dazu dient, mögliche Einsparpotentiale und Anpassungsbedarfe zu identifizieren und zu erschließen. Neben der Einführung von Elektrofahrzeugen, von denen bereits vier beim Kirchenkreis Ostholstein zur Verfügung stehen, ist besonders das Engagement hin zur „Ökofairen Einrichtung“ bereits weit fortgeschritten.

Kreis Ostholstein

Die Arbeit der inzwischen unbefristet eingestellten Klimaschutzmanagerin war im Jahr 2022 geprägt von der Begleitung und Umsetzung verschiedener Projekte. Dazu zählt unter anderem die Fortschreibung und Aktualisierung des Klimaschutzkonzeptes, welches aktuell politisch beraten wird und zu dem dieses Jahr die Beschlussfassung mit anschließender Umsetzung erfolgen soll. Die Organisation der kreisweiten Teilnahme am STADTRADELN und der Netzwerkaufbau im Kreisgebiet waren ebenso von Relevanz wie Bildungsveranstaltungen an Schulen. Weiterhin können sich die Beschäftigten des Kreises, und damit auch das Klima, seit dem 01.01.2023 über die Bezuschussung zum Kauf oder Leasing eines Fahrrads freuen. Darüber hinaus steht das kreisweite Solardachkataster seit Mai 2022 mit weiterführenden Infos zur Verfügung und in der Kreisbibliothek gibt es neuerdings eine gute Auswahl an Literatur rund um das Thema Klimaschutz.

(Auszug aus dem Newsletter vom Klimaschutzmanagement des Kreises Ostholstein)

Mobil auf Fehmarn? Dann ist Ihre Meinung gefragt!

  • Haben Sie sich schon einmal geärgert über einen fehlenden Radweg auf der Insel?
  • Fehlt eine Busverbindung an Ihrem Wohnort?
  • Können Sie sich vorstellen, Fehmarn ohne eigenes Auto zu
    erkunden?
  • Sie möchten einen Beitrag leisten, damit alle Menschen – vom Bewohner bis zum Gast – auf Fehmarn
    zukünftig und nachhaltig mobil sein können?

Dann sind Sie hier genau richtig!

Die Stadt Fehmarn möchte die Lebensqualität für Einwohner, Gäste und auf Fehmarn erwerbstätige Menschen verbessern und erarbeitet daher bis 2024 ein Mobilitätskonzept für klimaneutrale Mobilität auf der Insel. Dafür brauchen wir das Wissen der Menschen, die auf der Insel leben, sich hier erholen und arbeiten. Alle, denen die Zukunft der Insel am Herzen liegt, sind eingeladen, uns von ihren Ideen,
Problemen und Erfahrungen auf den Wegen auf Fehmarn zu berichten.

Für das „Mobilitätskonzept Klimaneutralität Insel Fehmarn 2030“ wird es bis 2024 verschiedene Möglichkeiten geben, sich zu dem Mobilitätskonzept zu informieren, Feedback zu geben und Ideen mitzuteilen.
Schauen Sie doch auf der u.a. Beteiligungsseite im Internet vorbei! Hier gibt es Informationen zu wichtigen Terminen und verschiedene Möglichkeiten uns von ihren Erfahrungen und Ideen zu berichten. Zunächst werden wir alle Menschen mit Bezug zur Insel zu ihrer Mobilität und der Bewertung der heutigen Mobilität online befragen. Außerdem können sie Gefahrenstellen und Orte mit Verbesserungsbedarf auf einer Karte eintragen.

Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung mit und tragen Sie dazu bei, dass Fehmarn auch in
Zukunft eine lebenswerte und erholsame Insel ist, auf der Bewohner, Gäste und
Beschäftigte gerne und sicher mobil sind.