Ehrenamtliche Taucher pflanzen Seegras zum Schutz der Ostsee
Fehmarn/Wulfener Hals – Sieben ehrenamtliche Taucherinnen und Taucher des Vereins Just 1 Ocean Diver e.V. haben am Wochenende rund 2.600 Seegrastriebe im Fehmarnsund bei Wulfener Hals gepflanzt, um einen aktiven Beitrag zum Meeresschutz zu leisten. Die Aktion fand trotz schwieriger Bedingungen statt – unter anderem starker Strömung, aufgewühltem Sediment durch Baggerarbeiten an der Fehmarnsundbrücke und nur zwölf Grad kaltem Wasser.
Ursprünglich war die Pflanzung von 3.500 Seegrastrieben vorgesehen. Aufgrund des aufziehenden Sturms und eingeschränkter Sichtverhältnisse musste das Ziel jedoch angepasst werden. Pro Tauchgang wurden dennoch etwa 650 Triebe gesetzt – ein Ergebnis, das auch unter Fachleuten als beachtlich gilt. Jeder der vier Tauchgänge erforderte nicht nur Präzision, sondern auch körperliche Ausdauer.
„Seegras ist Lebensraum für unzählige Meeresorganismen und spielt eine zentrale Rolle im Klimaschutz“, erklärt Martin Noël Lampe, Vorsitzender des gemeinnützigen Vereins. Seegras speichere große Mengen Kohlendioxid und stabilisiere durch seine Wurzelsysteme die Küstenlinie. In den vergangenen Jahren seien die Bestände jedoch durch Umweltverschmutzung, steigende Wassertemperaturen und Eingriffe in den Meeresboden stark zurückgegangen.
Um die empfindlichen Triebe sicher zu transportieren und einzupflanzen, nutzten die Taucher spezielle Behältnisse. Die Auswahl der Pflanzstellen erfolgte in enger Abstimmung mit dem Kieler Forschungsinstitut GEOMAR sowie dem Umweltrat Fehmarn. Beide Partner unterstützten das Vorhaben organisatorisch und wissenschaftlich.




Aufklärung am Strand und Monitoring unter Wasser
Neben der praktischen Arbeit unter Wasser nutzten die Beteiligten die Gelegenheit, interessierte Passanten über die Bedeutung von Seegraswiesen für das Ökosystem Meer zu informieren. Auch Fischer und Kitesurfer zeigten sich interessiert und kamen mit den Taucherinnen und Tauchern ins Gespräch.
Beate Burow, Leiterin der Geschäftsstelle des Umweltrates, begrüßte die Aktion ausdrücklich: „Ich habe großen Respekt vor dieser ehrenamtlichen Leistung, insbesondere bei solch widrigen Wetterbedingungen. Der Einsatz zeigt, wie wichtig zivilgesellschaftliches Engagement für den Umweltschutz ist.“
Die Seegraspflanzung ist Teil eines langfristigen Projekts. In den kommenden Monaten sollen Monitoring-Tauchgänge durchgeführt werden, um das Anwachsen der Triebe zu dokumentieren. Bereits im vergangenen Jahr hatte Just 1 Ocean Diver e.V. rund 25.000 Seegraspflanzen in der Ostsee gesetzt. Zudem wurden über 1.500 Meter alte Fischernetze sowie 500 Meter Angelschnur aus dem Meer entfernt.
Neben Pflanzaktionen engagiert sich der Verein in weiteren Bereichen des Umweltschutzes: Unterwasser-Clean-ups, Schulungen, Workshops und Gewässerbeobachtungen zählen ebenso zum Portfolio wie die Ausbildung neuer Mitglieder. Der Verein betont, dass jeder mitmachen kann – mit oder ohne Taucherfahrung.
Weitere Informationen unter:
🔗 just1oceandiver.de